Abstract
To test the hypothesis that the antidepressant effects of total sleep deprivation
(TSD) are linked to the serotonergic and/or noradrenergic system the authors carried
out a double-blind study (fluvoxamine versus maprotiline) in 42 inpatients with endogenous
depression (ICD). Patients were randomized to a four-week treatment with either fluvoxamine
(100 - 300 mg/day) or maprotiline (100 - 300 mg/day). In addition, patients underwent
a TSD procedure before and after one week of antidepressant medication. There was
a statistically significant reduction of depression ratings (HDRS) in both the fluvoxamine
and maprotiline group. The day-1 response to TSD before antidepressive medication
was not associated with a clear relationship to the outcome after four weeks of treatment
with either fluvoxamine or maprotiline. On the other hand, the day-2 response to TSD
was significantly correlated with a good outcome to subchronic treatment with maprotiline.
Furthermore, the results of the authors' data suggest that a favorable short-term
outcome of TSD may be connected to antidepressants enhancing the serotonergic neurotransmission.
The global comparison between fluvoxamine and maprotiline revealed that the group
of patients treated with fluvoxamine had a significantly higher efficiency index (CGI)
than the maprotiline group; fluvoxamine was rated to be tolerated excellently in 70
% of the patients whereas this percentage was only 43 % in the maprotiline group.
There was also significantly more vertigo and dry mouth in the maprotiline group whereas
the fluvoxamine group was rated to have significantly more sleep disturbances during
the trial.
Zusammenfassung
Um zu untersuchen, ob der antidepressive Effekt des therapeutischen Schlafentzugs
im Zusammenhang mit dem serotonergen und/oder noradrenergen System steht, haben wir
eine doppelblinde Vergleichsstudie (Fluvoxamin versus Maprotilin) an 42 stationären,
endogen depressiven Patienten durchgeführt. Entsprechend der Randomisierungsliste
erhielten 21 Patienten das Medikament Fluvoxamin (100 - 300 mg/die) und 21 die Vergleichssubstanz
Maprotilin (100 - 300 mg/die). Zusätzlich wurde vor und nach einwöchiger medikamentöser
Therapie ein totaler Schlafentzug (TSD) durchgeführt. Die Patienten beider Medikamentengruppen
zeigten im Behandlungszeitverlauf eine signifikante Abnahme in der Gesamtsumme der
Hamilton Depressions Skala. Es konnte kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der antidepressiven
Reaktion am 1. Tag nach TSD (Tag-1 Response) und dem therapeutischen Ansprechen nach
vierwöchiger Behandlung gefunden werden. Die antidepressive Reaktion am 2. Tag nach
TSD (Tag-2 Response) stand hingegen in einem signifikanten Zusammenhang mit der späteren
Ansprechbarkeit auf Maprotilin. Außerdem zeigte sich, daß durch die akute Gabe von
Fluvoxamin der Rückfall am zweiten Tag nach TSD verhindert werden kann. Die Verträglichkeit
des Medikamentes Fluvoxamin wurde in 70 % der Fälle als sehr gut beurteilt, während
dies bei der Maprotilin-Gruppe nur in 43 % der Fälle angegeben wurde. Patienten in
der Maprotilin-Gruppe wiesen signifikant häufiger Schwindel und Mundtrockenheit auf
und in der mit Fluvoxamin behandelten Gruppe wurden signifikant häufiger Schlafstörungen
registriert.